Die Entwicklung des Trendsport Lasertag

Infos rund um Lasertag!

Der neue Trendsport Lasertag kommt aus Großbritannien und USA. Die Ursprünge finden sich in den 80er Jahren in Großbritannien und USA wieder. Zunächst wurde der heutige Trendsport Lasertag nur für militärische Übungen entwickelt, doch schnell wurde aus dem militärischen Lasertag eine populäre Freizeitaktivität mit vielen weiteren tollen Möglichkeiten. Bereits seit Jahren ist der Trendsport Lasertag der Hit – anfangs in der USA und nun rennen die Spieler sogar in Deutschland die Hütte ein. Eine moderne Trendsportart, die Deutschland nach und nach erobert. Es ist der Trendsport der Neuzeit, modern und futuristisch.

Der High-Tech Trendsport gewinnt in Deutschland immer mehr Ansehen. Lasertag kann weitaus mehr als nur den Spaß in den Vordergrund zu stellen. Es ist ein variantenreiches Strategiespiel, das viele weitere Möglichkeiten bietet. Dazu gehören Teambuilding-Maßnahmen, die Stärkung der sozialen Kompetenz und die Möglichkeit zur Verbesserung des strategischen Denkens. Ob für Firmen, Schulklassen, Studenten, Vereine oder Jugendliche – Der Trendsport Lasertag bietet viele tolle Möglichkeiten. Für Jugendliche könnte das Lasertag Center sogar eine Art Alternative zu einem klassischen Jugendzentrum sein.

Trendsport Lasertag distanziert sich von militärischer Wurzel

Lasertag soll in keiner Weise mit dem Militär verglichen werden – es hat lediglich den geschichtlichen Bezug zum Militär. Viele Lasertag Center haben klare Spielregeln definiert, darunter auch die Spielregel das während dem Spiel keine Kriegsrufe erlaubt sind und auch keine militärische Kleidung getragen werden darf. Die Infrarotgeräte (Spielwaffen) fallen nicht wie beim Paintball unter das Waffengesetz.

Die Spieler können sich gegenseitig taggen und zielen dabei nur auf die Brust bzw. die Schultern, nicht etwa auf den Kopf. Ein Trendsport der die Gewalt komplett ausblenden möchte. Es überwiegen die Aspekte der Konzentration und der perfekten Strategiefindung. Selbst die Infrarotlaser sind völlig ungefährlich, diese dienen zur Verarbeitung der anfallenden Daten. So kann ermittelt werden, wie oft der Spieler getagged wurde und wer letztendlich Sieger der Runde ist.